Medicycle-action.jpg

It's a matter of life

Spenden

Freunde des Magen David Adom in der Schweiz

Der im Jahre 1982 gegründete Schweizer Verein bezweckt, mit Hilfe von Geld und Sachzuwendungen den Magen David Adom in Israel auszubauen und zu fördern, mit dem Ziel, dessen humanitäre und karitative Hilfeleistungen an die Bevölkerung ausdehnen zu können.

Mit 1,615 hauptamtlichen und 22.000 hochausgebildeten Freiwilligen betreibt Magen David Adom (deutsch: Roter Schild Davids) 161 Einsatzzentralen, 1,094 Rettungswagen und Blutspendefahrzeuge sowie 2 Rettungshubschrauber, die über das ganze Land verteilt sind. MDA leistet mehr als 800,000 Mal pro Jahr medizinische Nofallhilfe.

«Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt» (Talmud), das ist die Devise des Magen David Adom. Um diese lebenswichtige Aufgabe auch in Zukunft erfolgreich durchführen zu können, wird für die dringend notwendige Anschaffung von Rettungswagen Unterstützung benötigt. Jeden Tag fordern Verkehrsunfälle und Terroranschläge unschuldige Opfer. Sie können dabei helfen, dem gelobten Land und den Menschen in Israel, Hilfe und Hoffnung geben zu können.

Gegründet wurde MDA als freiwillige Notfallrettungsstation im Jahr 1930 in Tel Aviv von sieben Ärzten, Mitgliedern der Hagana und Privatpersonen. 1931 wurde in Haifa eine zweite MDA-Gruppe gegründet, 1934 in Jerusalem eine dritte. Ein Jahr später folgte die Umwandlung von MDA in eine landesweite Organisation. Bereits in dieser Zeit wurde MDA von den britischen Verwaltungsbehörden wie eine Rotkreuz-Gesellschaft behandelt, darüber hinaus fungierte MDA als Sanitätsdienst der Hagana. 1948 unterzeichnete Israel wenige Wochen nach seiner Gründung die Genfer Konventionen. Darüber hinaus gab die israelische Regierung die Absicht bekannt, MDA als nationale Gesellschaft Israels im Sinne der Konventionen anzuerkennen. Die Unterzeichnung der Genfer Konventionen erfolgte allerdings mit der Einschränkung, als Schutzzeichen den Roten Schild Davids anstelle des Roten Kreuzes oder des Roten Halbmonds zu verwenden.

Magen David Adom hat sich seit seiner Gründung um die Anerkennung als nationale Gesellschaft im Sinne der Genfer Konventionen und um die Aufnahme in die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung bemüht. Da die Organisation jedoch als Kennzeichen den Roten Schild Davids anstelle eines der in den Genfer Konventionen von 1949 festgelegten Schutzzeichen verwendet, wurde ihr die Anerkennung durch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und die Mitgliedschaft in der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften jahrzehntelang nicht gewährt. Nach der Annahme des dritten Zusatzprotokolls zu den Genfer Konventionen im Dezember 2005 und der darauf basierenden Einführung des Roten Kristalls als zusätzliches neutrales Schutzzeichen erfolgte nach einer entsprechenden Änderung der Statuten der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung im Juni 2006 die Anerkennung von Magen David Adom durch das IKRK als nationale Hilfsgesellschaft und die Aufnahme in die Internationale Föderation.

Am 08. Mai 2001, dem Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag, erhielt MDA zusammen mit dem Palästinensischen Roten Halbmond den "Lisl und Leo Eitinger Preis für Menschenrechte" der Universität von Oslo für die Zusammenarbeit zwischen beiden Organisationen zugunsten der Menschlichkeit unter schwierigen Bedingungen. Symbolischer Ausgangspunkt dieser Kooperation war die gemeinsame Versorgung von zehn bei einem Verkehrsunfall verwundeten israelischen Soldaten und ihres palästinensischen Fahrers durch Rettungskräfte beider Organisationen im Oktober 2000.

Präsident PD Dr. med. David Scheiner
Vizepräsident Lic. iur. Simon Urbach
Aktuar
Raphael Radzyner
Quästor Dr. med. Itai Pasternak
Geschäftsleitung Mina Scheiner
Gründungsjahr 1982

 

 

Magen David Adom History

1915

1915

1915 -The Jewish physician Dr. Erlanger, drowning in at first time the concepot of "Magen David Adom" in Lucerne, Switzerland and establisheas an associatiotn to help the wounded and Jewish prisoner during World War 1.

1916

1916

1916 - Following the strong desire of the Jewish Legion during World War I to provide medical help given by a Jewish organization Dr. Erlanger' s plan is promoted and the first Jewish rescue organization begins to take shape.

1918

1918 1

1918 - Establishment of Magen David Adorn USA. The organization deals with medical work in Eretz Israel and tries to establish a local organization to rival the Red Cross, but the attempt to expand its operations to Israel failed.

1918

1918 2

1918 - The organization thrives in North America and has 70 branches and 25,000 members. Other branches are established in Canada, England and a small branch in Tel Aviv.

1922

1922

1922 - The disintegration of the Magen David Adorn. With the First World War ending the dismantling of the Jewish Legion Magen David Adorn also breaks down.

1930

1930 1

1930 - The first first-aid course in Israel. The 1929 riots events raise the need for emergency medicine in Israel and in April the first first aid course was opened with Dr. Meshulam Levontin as its instructor.

1930

1930 2

1930 - Founding of the "Society for fast help during a d1isaster. 11 On June 7, the MDA organization which was caliled at the early days - "Society for fast help during a disaster," was founded in ·Tel Aviv, for the second time.

1930

1930 3

1930 - First Aid course graduation. In September 1930, 73 paramedics completed the FirstAid course in ·Israel.

1931

1931

1931 - Januar 1931, the first Magen David Adom ambulance in Israel leaves The apartment of Dr. Levontin in the direction of the Mayor of Tel Aviv's home.

1933

1933

1933 - Founding of MDA Haifa branch.

1934

1934

1934 - Founding MDA Jerusalem branch.

1936

1936

- in January 1936, the new home of MDA in Tel Aviv was inaugurated and the first meeting of the MDA associations from across the country was held there.

1940

1940

1940 - September 1940, the Italian air force bombed Tel Aviv. MDA recruited 50 doctors and about 400 nurses and volunteers are trained to treat the population. 932 civilians were provided swift first aid by MDA.

1946

1946

1946 - Magen David Adomactivities concentrate on the civilian population and distinction is made between the military and MDA.

1946

1946

1946 - MDA beg ins to run the first blood bank in central Israel. 

1946

1946

1946 - With the end of World War II and the Ii be ration of Europe from the Nazi occupation, MDA support units are sent to various European countries to relieve and treat the surviving Jews in these countries.

1950

1950

1950 -"Magen David Adorn" law was enacted and the Magen David Adorn rescue organization was legally recognized as the Israel's primary emergency and rescue organization, in order for It to be able to join the Red Cross organization. In practice, th is was accomplished only in 2006 due to disagreements about the organization's symbol.

1970

1970

1970 - The MDA headquarter'sbuilding was inaugurated in Israel on Yigal Allon Street in Tel Aviv, near the sports hall and is also the center of the national command and control of the organization.

1987

1987

1987 - The MDA Central Blood Bank was inaugurated at the Sheba Medical Center in Tel Hashomer after movin from its temporaray location at Shivtei Israel St.

2009

2009

2009 - The national command and control center of the organization was inaugurated at the MDA offices on Yigal Allon Street in Tel Aviv.